· Orchestermusik
· Clavierkonzerte
· Kammermusik
· Tastenmusik
Orchestermusik (Sinfonien)
1. Zu Lebzeiten gedruckt
(wenn nicht anders angegeben, für Streicher und Basso continuo: Drucktitel kursiv)
Orchester Sinfonien mit zwölf obligaten Stimmen, für 2 Hörner, 2 Oboen, Streicher, Violoncello, Fagott, Cembalo, Violone (komponiert Hamburg 1776) | Leipzig (E. B. Schwickert), 1780 |
Wq 183 |
H 663–666 |
2. nur handschriftlich überliefert
Sinfonie G-Dur (komponiert Berlin 1741) | (Bearbeitung für Clavier solo: Wq 122/1) |
Wq 173 |
H 648 |
Sinfonie C-Dur für 2 Hörner, 2 Flöten, Streicher und Basso continuo (komponiert Berlin 1755) |
Wq 174 |
H 649 |
Sinfonie F-Dur für 2 Hörner, 2 Flöten, 2 Fagotte, Streicher und Basso continuo (komponiert Berlin 1755) |
Wq 175 |
H 650 |
Sinfonie D-Dur für 3 Trompeten, Pauken, 2 Hörner, 2 Flöten, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo (komponiert Berlin 1755) |
Wq 176 |
H 651 |
Sinfonie e-Moll (komponiert Berlin 1756) | (Fassung für 2 Hörner, 2 Flöten, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo: Wq 178, Berlin 1756; Fassung für Clavier solo: Wq 122/3) |
Wq 177 |
H 652 |
Sinfonie Es-Dur, für 2 Hörner, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo (komponiert Berlin 1757) |
Wq 179 |
H 654 |
Sinfonie G-Dur, für 2 Hörner, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo (komponiert Berlin 1758) |
Wq 180 |
H 655 |
Sinfonie F-Dur, für 2 Hörner, 2 Oboen, 2 Flöten, Streicher und Basso continuo (komponiert Berlin 1762) |
Wq 181 |
H 656 |
6 Sinfonien (G-Dur, B-Dur, C-Dur, A-Dur, h-Moll, E-Dur; komponiert Hamburg 1773) |
Wq 182 |
H 657–662 |
3. sonstige Werke für verschiedene Besetzungen, nur handschriftlich überliefert
6 Sonaten (D-Dur, F-Dur, G-Dur, Es-Dur, A-Dur, C-Dur), für 2 Hörner, 2 Flöten, 2 Klarinetten und Fagott (komponiert Hamburg 1775) |
Wq 184 |
H 629–634 |
6 Märsche, für 2 Hörner, 2 Flöten, 2 Klarinetten und Fagott (Hamburg) |
Wq 185 |
H 614–619 |
Weitere kleine Stücke (Märsche, Menuette, Polonaisen u. a.) für verschiedene Holzbläser-/Streicherbesetzungen |
Wq 186–192 |
|
nach oben
Clavierkonzerte
1. Zu Lebzeiten gedruckt
(i.d.R. für Cembalo, teilweise auch für Orgel manualiter) und Streichorchester (wenn nichts anderes angegeben; Drucktitel kursiv)
Concerto per il Cembalo concertato D-Dur (komponiert Potsdam 1743) | Nürnberg (B. Schmid), 1743 |
Wq 11 |
H 414 |
Concerto per il Cembalo Concertato B-Dur (komponiert Potsdam 1749) | Nürnberg (B. Schmid), 1752 |
Wq 25 |
H 429 |
Concerto III per il Cembalo concertato E-Dur (komponiert Berlin 1744) | Berlin (G. L. Winter), 1760 |
Wq 14 |
H 417 |

Sei Concerti per il Cembalo concertato für 2 Hörner, 2 Flöten und Streicher (komponiert Hamburg 1771) | Hamburg (Eigenverlag: „Alle spese dell’ Autore“), 1772 |
Wq 43 |
H 471–476 |
3 Sonatinen für Cembalo concertato, 2 Flöten, Streicher und Basso continuo (komponiert Berlin 1763, Potsdam 1764) | Berlin (G. L. Winter), 1764 |
Wq 106–108 |
H 458, 461, 462 |
2. Nur handschriftlich überliefert
(Entstehungsort bzw. -jahr, falls bekannt)
Concerti a-Moll und Es-Dur (Leipzig) | (= BWV Anh. 189), H 404 |
Wq 1–2 |
>H 403 |
Concerto G-Dur (Frankfurt) |
Wq 3 |
H 405 |
Concerto G-Dur (Berlin 1738) |
Wq 4 |
H 406 |
Concerti c-Moll, g-Moll, A-Dur (2x) (Berlin) |
Wq 5–8 |
H 407, 409–411 |
Concerti G-Dur, B-Dur (Berlin 1742) |
Wq 9–10 |
H 412–413 |
Concerti F-Dur, D-Dur (Berlin 1744) |
Wq 12–13 |
H 415–416 |
Concerti e-Moll, G-Dur, d-Moll, D-Dur (Berlin 1745) |
Wq 15–18 |
H 418–421 |
Concerto A-Dur, C-Dur (Berlin 1746) |
Wq 19–20 |
H 422–423 |
Concerto a-Moll (Berlin) |
Wq 21 |
H 424 |
Concerto d-Moll (Berlin 1747) |
Wq 22 |
H 425 |
Concerti d-Moll, e-Moll (Potsdam 1748) |
Wq 23–24 |
H 427–428 |
Concerti a-Moll, D-Dur (Berlin 1750) | (Wq 27: Bearbeitung als Flötenkonzert: Wq 166, als Cellokonzert: Wq 170) |
Wq 26–427 |
H 430, 433 |
Concerto B-Dur, für 2 Trompeten oder Hörner, Pauken, 2 Oboen, 2 Flöten ad lib. und Streicher (Berlin 1751) | (Bearbeitung als Flötenkonzert: Wq 167, als Cellokonzert: Wq 171) |
Wq 28 |
H 434 |
Concerti A-Dur, h-Moll (Potsdam 1753) | (Wq 29: Bearbeitung als Flötenkonzert: Wq 168, als Cellokonzert: Wq 172) |
Wq 29–30 |
H 437, 440 |
Concerto c-Moll (Berlin 1753) |
Wq 31 |
H 441 |
Concerto g-Moll, für 2 Flöten und Streicher (Berlin 1754) |
Wq 32 |
H 442 |
Concerto F-Dur (Berlin 1755) |
Wq 33 |
H 443 |
Concerto G-Dur, für Orgel (manualiter) oder Cembalo (Berlin 1755) (Bearbeitung als Flötenkonzert: Wq 169) |
Wq 34 |
H 444 |
Concerto Es-Dur, für Orgel (manualiter) oder Cembalo, 2 Hörner und Streicher (Berlin 1759) |
Wq 35 |
H 446 |
Concerto B-Dur (Berlin 1762) |
Wq 36 |
H 447 |
Concerto c-Moll, für 2 Hörner und Streicher (Berlin 1762) |
Wq 37 |
H 448 |
Concerto F-Dur, für Streicher und 2 Flöten ad lib. (Berlin 1763) |
Wq 38 |
H 454 |
Concerto B-Dur (Berlin 1765) (Bearbeitung als Oboenkonzert: Wq 164) |
Wq 39 |
H 465 |
Concerto Es-Dur (Berlin 1765) (Bearbeitung als Oboenkonzert: Wq 165) |
Wq 40 |
H 467 |
Concerto Es-Dur, für 2 Hörner, 2 Flöten und Streicher (Hamburg 1769) |
Wq 41 |
H 469 |
Concerto F-Dur, für 2 Hörner, 2 Flöten und Streicher (Hamburg 1770) |
Wq 42 |
H 470 |
Concerto F-Dur (Hamburg 1770) |
Wq 42 |
H 470 (Solo-Version ohne Orchester: H 242) |
Concerti G-Dur, D-Dur (Hamburg 1778) |
Wq 44–45 |
H 477–478 |
Concerto F-Dur, für 2 Cembali (Berlin 1740) |
Wq 46 |
H 408 |
Concerto Es-Dur, für Cembalo und Fortepiano (Hamburg 1788) |
Wq 47 |
H 479 |
10 Sonatinen, für Cembalo concertato, 2 Hörner, 2 Flöten, Streicher und Basso continuo | (Wq 102 als Bearbeitung für Clavier solo: Wq 106; Wq 101 und Wq 104 in Bearbeitung veröffentlicht als Wq 117 und Wq 107) |
Wq 96–105 |
H 449–452, 455– 457, 460, 463, 464 |
2 Sonatinen, für 2 Cembali, 3 Trompeten, Pauken, 2 Hörner, 2 Flöten, 2, Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo (komponiert Berlin 1762 und 1763) |
Wq 109–110 |
H 453, 459 |
80 Kadenzen zu Clavierkonzerten |
Wq 120 |
H 264 |
3. Konzerte für Flöte/Oboe/Violoncello und Orchester
(nicht gedruckt, z. T. Bearbeitungen von Cembalokonzerten)
2 Concerti (B-Dur und Es-Dur), für Oboe concertato, Streicher und Basso continuo (komponiert Berlin 1765) | (Fassung als Clavierkonzert: Wq 39 und 40) |
Wq 164–165 |
H 466, 468 |
4 Concerti (a-Moll, B-Dur, A-Dur, G-Dur), für Flöte concertato, Streicher und Basso continuo (komponiert Berlin 1750–1753 und z. T. Entstehungsjahr unbekannt) | (Fassung als Clavierkonzert: Wq 26, 28, 29 und 34) |
Wq 166–169 |
H 431, 435, 438, 445 |
3 Concerti (a-Moll, B-Dur, A-Dur), für Violoncello concertato, Streicher und Basso continuo | (Fassung als Clavierkonzert: Wq 26, 28, 30; z. T. auch als Oboenkonzert überliefert: Wq 166–167) |
Wq 170–172 |
H 432, 436, 439 |
Weitere Werke, deren Echtheit nicht sicher verbürgt ist.
nach oben
Kammermusik
1. gedruckte Sammlungen
(unterschiedliche Besetzungen: Drucktitel kursiv)
Zwey Trio, für 2 Violinen und Basso continuo bzw. Flöte, Violine und Basso continuo (komponiert Potsdam 1748–1749) | Nürnberg (B. Schmid), 1751 |
Wq 161 |
H 578–579 |
Zwölf kleine Stücke mit zwey und drey Stimmen für die Flöte oder Violin und das Clavier (komponiert Berlin 1758) | Berlin (G. L. Winter), 1758 (weitere Auflagen) |
Wq 81 |
H 600 |
Clavier-Sonaten mit einer Violine und einem Violoncell, 1. Sammlung (komponiert Hamburg 1775) | Leipzig (Im Verlage des Autors), 1776 |
Wq 90 |
H 522–524 |
Clavier-Sonaten mit einer Violine und einem Violoncell, 2. Sammlung (komponiert Hamburg 1777) | Leipzig (Im Verlage des Autors), 1777 |
Wq 91 |
H 531–534 |
Six Sonates for the Harpsichord or Piano Forte (komponiert Hamburg 1778) | London (R. Bremner), 1778 (auch gedruckt 1778 in Berlin/Amsterdam 1778) |
Wq 89 |
H 525–530 |
Zwölf zwey und drey-stimmige kleine Stücke für die Flöte oder Violin und das Clavier (komponiert Hamburg 1769) | Hamburg (F. Schönemann), [1770] |
Wq 82 |
H 628 |
2. vorwiegend handschriftlich überlieferte Werke
8 Sonaten für Clavier und Violine D-Dur (2x), d-Moll, C-Dur, F-Dur, h -Moll, B-Dur, c-Moll (komponiert Leipzig 1731, rev. Berlin 1746–1747; Potsdam 1745, 1763; Berlin 1754, 1763) |
Wq 71–78 |
H 502–504, 507, 511–514 |
Arioso con Variazioni für Clavier und Violine A-Dur (komponiert Hamburg 1781) |
Wq 79 |
H 535 |
Clavier-Fantasie mit Begleitung einer Violine („Empfindungen“) (komponiert Hamburg 1787) |
Wq 80 |
H 536 |
6 Sonaten für obligates Cembalo und Flöte (komponiert ?1747, Potsdam 1749, Berlin 1754–1759) | (Bearbeitungen für andere Besetzung: Wq 151, 162, 152, 157 und 153) |
Wq 83–88 |
H 505–506, 508–510, 515 |
6 (kleine) Sonaten für Cembalo, Klarinette und Fagott | (Bearbeitung von Wq 92/1= Wq 184) |
Wq 92 |
H 516–521 |
2 Trios a-Moll und D-Dur für Cembalo, Flöte und Viola (komponiert Hamburg 1788) |
Wq 93–94 |
H 537–538 |
11 Trios für Flöte, Violine und Basso continuo (komponiert Leipzig 1731, rev. Berlin 1747; Frankfurt 1735, rev. Berlin 1747; Potsdam 1745–1747, 1754–1755) | (z. T. auch in anderer Besetzung überliefert: Wq 149 = Wq 73; Wq 151= Wq 83; Wq 152 = Wq 85; Wq 153 = Wq 86) |
Wq 143–153 |
H 567–575, 581, 586) |
7 Trios für 2 Violinen und Basso continuo (komponiert Potsdam 1747, 1754; Berlin 1754–1756) (z. T. auch in anderer Besetzung überliefert: Wq 157 = Wq 85; Wq 159 = Wq 163) | Nur Wq 158 gedruckt: Berlin (G. L. Winter), 1763 |
Wq 154–160 |
H 576–577, 582–584, 587, 590 |

Trio E-Dur für 2 Flöten und Basso continuo (komponiert Potsdam 1749) | (anderer Bearbeitung: Wq 84) |
Wq 162 |
H 580 |
Trio für Flauto basso, Viola, Basso continuo (komponiert Berlin 1755) | (andere Bearbeitung: Wq 159) |
Wq 163 |
H 588 |
Quartett G-Dur für obligates Cembalo, Flöte und Viola (komponiert Hamburg 1788) |
Wq 95 |
H 539 |
9 Sonaten für Flöte und Basso continuo (komponiert Frankfurt 1735–1737, Berlin 1738–1747) |
Wq 123–131 |
H 550–556, 560–561 |
Sonate G-Dur für Flöte und Basso continuo (komponiert Hamburg 1786) |
Wq 133 |
H 564 |
Sonate G-Dur für Flöte und Basso continuo |
Wq 134 |
H 548 |
Sonate für Flöte solo a-Moll (komponiert Berlin 1747) | gedruckt Berlin (G. L. Winter), 1763 |
Wq 132 |
H 562 |
Sonate g-Moll für Oboe und Basso continuo |
Wq 135 |
H 549 |
2 Sonaten C-Dur und D-Dur für Viola da gamba und Basso continuo (komponiert Berlin 1745–1746) |
Wq 136–137 |
H 558–559 |
Sonate g-Moll für Violoncello und Basso continuo (komponiert Berlin 1740, bearbeitet 1769) | Verschollen |
Wq 138 |
H 557 |
Sonate G-Dur für Harfe solo (komponiert Berlin 1762) | Verschollen |
Wq 139 |
H 563 |
Sonate G-Dur für Clavier und Violine |
Wq deest |
H 590.5 (gemeinsamer Continuobass mit BWV 1021/BWV 1038) |
Weitere Werke, deren Echtheit fraglich ist, darunter: Sonate g-Moll für Clavier und Violine/Flöte |
Wq deest |
H 542.5 (= BWV 1020) |
3. Sonstiges
Verschiedene Stücke (u. a. für mechanische Musikinstrumente) |
Wq 193 |
|
nach oben
Tastenmusik
1. Sonaten, Fantasien, Rondos: Gedruckte Sammlungen für Clavier
(wenn nicht anders angegeben zu Lebzeiten gedruckt: Drucktitel kursiv)
Sechs Preußische Sonaten (Sei Sonate per Cembalo) (komponiert Berlin 1740–42) | Nürnberg (B. Schmid), 1742 |
Wq 48 |
H 24–29 |
Sechs Württembergische Sonaten (Sei Sonate per Cembalo) (komponiert Berlin und Töplitz 1741–43) | Nürnberg (G. U. Haffner), 1744 (1803 in Wien/Budapest nachgestochen) |
Wq 49 |
H 30–34, 36 |
![Württembergische Sonaten. Sei Sonate per Cembalo […], Wq 49, Nürnberg 1744. (Quelle: Cambridge/Massachusetts, Harvard University Library, Merritt Mus 627.2.421.3.) Württembergische Sonaten. Sei Sonate per Cembalo (…). Nürnberg (J. U. Haffner), [1744]. (Quelle: Cambridge/Massachusetts, Harvard University Library, Merritt Mus 627.2.421.3.)](/sites/default/files/styles/large/public/mediathek/images/wurttembergische_sonaten.jpg?itok=wdEiF0W9)
Sechs Sonaten für Clavier mit veränderten Reprisen (komponiert Berlin und Zerbst 1759) | Berlin (G. L. Winter), 1760 (auch gedruckt als Sei Sonate per Cembalo, London [1763]) |
Wq 50 |
H 126, 136–140 |
Fortsetzung von Sechs Sonaten fürs Clavier (komponiert Berlin und Zerbst 1758–1760) | Berlin (G. L. Winter), 1761 (auch gedruckt als A Second Set Sei Sonate, London [1763]) |
Wq 51 |
H 62, 127–128, 141, 150–151 |
Zweyte Fortsetzung von Sechs Sonaten fürs Clavier (komponiert Berlin 1747–1762) Berlin (G. L. Winter), 1763 |
Wq 52 |
H 37, 50, 129, 142, 158, 161 |
Sechs Leichte Clavier-Sonaten (komponiert Berlin 1762–1764) Leipzig (B. C. Breitkopf), 1766 |
Wq 53 |
H 162–163, 180–183 |
Sechs Damen-Sonaten (Six Sonates pour le Clavecin) (komponiert Potsdam 1765–1766) | Amsterdam (J. J. Hummel), 1770 |
Wq 54 |
H 184–185, 204–207 |
Sechs Clavier-Sonaten für Kenner und Liebhaber. Erste Sammlung (komponiert Berlin 1758, Potsdam 1765, Hamburg 1772–1774) Leipzig (Im Verlage des Autors), 1779 |
Wq 55 |
H 130, 186–187, 243–245 |
Clavier-Sonaten nebst einigen Rondos für Kenner und Liebhaber, 2. Sammlung (komponiert Hamburg 1774–1780) Leipzig (Im Verlage des Autors), 1780 |
Wq 56 |
H 246, 260–262, 269–270 |

Clavier-Sonaten nebst einigen Rondos für Kenner und Liebhaber, 3. Sammlung (komponiert Berlin 1763, Potsdam 1766, Hamburg 1774–1780) | Leipzig (Im Verlage des Autors), 1781 |
Wq 57 |
H 173, 208, 247, 265–266, 271 |
Clavier-Sonaten und freye Fantasien für Kenner und Liebhaber, 4. Sammlung (komponiert Berlin 1765, Hamburg 1779–1782) | Leipzig (Im Verlage des Autors), 1783 |
Wq 58 |
H 188, 267–268, 273–274, 276 |
Clavier-Sonaten und freye Fantasien nebst einigen Rondos für Kenner und Liebhaber, 5. Sammlung (komponiert Hamburg 1779–1784) | Leipzig (Im Verlage des Autors), 1785 |
Wq 59 |
H 268, 279, 281–284 |
Clavier-Sonaten und freye Fantasien nebst einigen Rondos für Kenner und Liebhaber, 6. Sammlung, (komponiert Hamburg 1785–1786) | Leipzig (Im Verlage des Autors), 1787 |
Wq 61 |
H 286–291 |
Six Sonates pour le Clavecin (komponiert Frankfurt 1737–1738; Potsdam 1748; Berlin 1746, 1748, 1752) | Paris (A. Huberty), [1761] |
Wq 62/8+13, |
H 18–19, 48, 54–67 |
Sechs Sonaten zum Versuche über die wahre Art (…), nebst Sechs neue Sonatinen, welche bey der 3ten Auflage hinzugekommen | (als Beispielkompositionen zum Versuch, s. u. Wq 254) |
Wq 63 |
H 70–75, 292–297 |
Exempel nebst achtzehn Probestücken in Sechs Sonaten (komponiert Berlin 1753) | veröffentlicht mit der 1. Auflage des Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Berlin (C. F. Henning), 1753 |
Wq 63 |
H 70–75 |
Exempel nebst achtzehn Probestücken [= 6 dreisätzige Sonaten = Wq 63/1–6] mit sechs neuen Clavierstücken [6 Sonatinen = Wq 63/7–12] | veröffentlicht mit der 3. Auflage des Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, (Leipzig, E. B. Schwickert) 1787 |
Wq 254 |
H 868 (= Wq 63 H 70–75 und H 292–297) |
2. Einzelsonaten für Clavier, zu Lebzeiten gedruckt
Oeuvres mélées (komponiert Zerbst 1758) | Nürnberg (J. U. Haffner), 1761–1763 |
Wq 70/1 |
H 133 |
Collection récréative (komponiert Berlin 1744) | Nürnberg (J. U. Haffner), [um 1760] |
Wq 62/7 |
H 41 |
C. P. E. Bachs, Nichelmanns und Händels Sonaten und Fugen (komponiert Potsdam 1748) | Paris (Huberty) [vor 1768]; Berlin (A. Wever), 1774 |
Wq 62/8 |
H 55 |
Una Sonata per il Cembalo (komponiert Potsdam 1766) | Leipzig/Dresden (Breitkopf), 1785 |
Wq 60 |
H 209 |
3. Einzelsonaten und sonstige Clavierwerke, zu Lebzeiten nicht gedruckt
Trois Rondeaux (komponiert Hamburg 1784, 1786) | Wien (Magazin de Musique), [ca. 1791] |
Wq 59/4, Wq 61/1, Wq 61/4 |
H 283, 288, 290 |
Les folies d’Espagne (komponiert Hamburg 1778) | Wien (J. Traeg), 1803 |
Wq 118/9 |
H 263 |
Oeuvres posthumes: Trois Sonates (komponiert Berlin 1739, 1747, 1757) | Berlin (J. K. F. Rellstab), [1792] |
Wq 266 (= Wq 65/31, 20, 11) |
H 121, 51, 21 |
Grande Sonate pour le Clavecin (komponiert Berlin 1747) | Wien (Hoffmeister)/ Leipzig (Kühnel), [1802] (nach 1806 in Leipzig nachgestochen) |
Wq 268 (= Wq 65/20) |
H 51 |
4. nur handschriftlich überlieferte Claviersonaten
24 Claviersonaten | (komponiert in Leipzig 1731; Berlin 1739–1740, 1744, 1749–1758; Potsdam 1748, 1766, Zerbst 1758 und Hamburg 1769) | In verschiedenen Sammlungen handschriftlich überliefert (nur Wq 62/7, 8+13 auch gedruckt, s. o.) |
Wq 62 |
H 2, 20, 22, 38–41, 55, 58, 59, 63, 66, 67, 77, 105, 116–120, 131, 132, 310, 240 |
6 Claviersonaten | (komponiert Leipzig 1734, meist rev. Berlin 1744) |
Wq 64 |
H 7–12 |
50 Claviersonaten | (komponiert Leipzig 1731–1733, rev. Berlin 1744; Frankfurt 1735–1738, rev. Berlin 1743–1744; Berlin 1739–1766; Hamburg 1775, 1783, 1786) |
Wq 65 |
Veränderungen und Auszierungen zu Sonaten |
Wq 68 |
H 164 |
Sonata per il Cembalo a due tastature (komponiert Berlin 1747) |
Wq 69 |
H 53 |
5. verschiedene Stücke für Clavier, zu Lebzeiten gedruckt
Clavierstücke verschiedener Art, 1. Sammlung (komponiert Berlin/Potsdam 1755, 1759–1765) | Berlin (G. L. Winter), 1765 |
Wq 112 |
|
Kurze und leichte Clavierstücke mit veränderten Reprisen, 1. Sammlung (komponiert Potsdam 1765–1765) | Berlin (G. L. Winter), 1766 |
Wq 113 |
H 196–202 |
Kurze und leichte Clavierstücke mit veränderten Reprisen, 2. Sammlung (komponiert Potsdam 1767) | Berlin (G. L. Winter), 1768 |
Wq 114 |
H 228–238 |
6. verschiedene Stücke für Clavier, nur handschriftlich überliefert
Menuett C-Dur (komponiert Leipzig 1731) |
Wq 111 |
H 1.5 |
2 Märsche und 2 Polonaisen (komponiert Leipzig 1730–1731) | (von C. P. E. Bach geschriebene und wahrscheinlich auch komponierte Werke im Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach 1725) |
Wq deest |
H 1 (= BWV Anh. 12–1252) |

4 Duette für 2 Claviere |
Wq 115 |
H 610–613 |
57 Clavierstücke: Menuette, Polonaisen, Märsche (komponiert Berlin 1755–1756, 1760; Potsdam 1766; Hamburg 1775) |
Wq 116 (vereinzelt auch in Wq 112 gedruckt überliefert) |
|
40 Clavierstücke: Solfeggien, Fantasien, Sammlungen von Charakterstücke wie La Borchward, La Gleim, La Bergius usw. (komponiert Berlin 1754–1757, Potsdam 1766) |
Wq 117 |
|
Claviervariationen über meist fremde Themen (komponiert Berlin 1745–1766) | (einige davon gedruckt) |
Wq 118 |
|
Clavier- bzw. Orgelfugen (komponiert meist Berlin 1755) | (einige davon gedruckt) |
Wq 119 |
H 76, 99,–101, 101.5, 102, 75.5 |
Clavierbearbeitungen von 5 Sinfonien G-Dur, F-Dur, e-Moll, G-Dur, F-Dur (komponiert Berlin 1745, 1758, z. T. Entstehungsjahr unbekannt) | (ursprüngliche Besetzungen s. Wq 173, 175, 177, 178, 112/13) |
Wq 122 |
H 45, 104, 115, 191, 227 |
Abschied von meinem Silbermannischen Claviere, in einem Rondo (komponiert Hamburg 1781) |
Wq 66 |
H 272 |
Freie Fantasie fürs Clavier (komponiert Hamburg 1787) |
Wq 67 |
H 300 |
Miscellanea Musica: Kanons, Generalbassstudien, harmonische Studien (in verschiedenen Sammlungen überliefert) |
Wq 121 |
H 867 |
Weitere Werke, deren Echtheit nicht sicher verbürgt ist.
7. Orgelmusik ohne Pedal
6 Sonaten (A-Dur, B-Dur, F-Dur, a-Moll, D-Dur, g-Moll) (komponiert Zerbst 1758; Berlin 1755, 1758) | gedruckt in Nürnberg (J. U. Haffner), 1758 | später auch gedruckt in den Preludio e Sei Sonate per Organo: Wq 265 / H 53, 83–87, 107, 134, Berlin (J. C. F. Rellstab), [1790] |
Wq 70/1–6 |
H 133–134, 84–87 (Wq 70/1 = Wq 65/32; Wq 70/1+2 |
Fugen (s. o. unter verschiedene, vorwiegend handschriftlich überlieferte Stücke für Clavier: Wq 119)
8. Orgelmusik mit Pedal
„Preludio“ D-Dur à 2 Man. und Pedal (komponiert Berlin 1756) |
Wq 70/7 |
H 107 |
5 Choralbearbeitungen: O Gott, du frommer Gott; Ich bin ja, Herr, in deiner Macht; Jesus, meine Zuversicht; Wer nur den lieben Gott lässt walten; Komm, heiliger Geist, Herre Gott |
Wq n.v. 20 und 21 |
H 336/1–5 |
Bei weiteren Werken für Orgel (mit Pedal) ist die Zuweisung umstritten (z. B. Aus der Tiefe, BWV 745; Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ, BWV Anh. 73 und Adagio d-Moll, H 352).
nach oben
» Weiter: Vokalmusik