· Geistliche Vokalmusik (Besetzung mit Chor/Solisten, Orchester)
· Geistliche Vokalmusik (Motetten/Psalmvertonungen/Chöre, Choräle/Choralmelodien u. a. kleine Vokalbesetzungen)
· Weltliche Vokalmusik (verschiedene größere Besetzungen)
· Sologesang (geistlich/weltlich)
Geistliche Vokalmusik
(Besetzung mit Chor/Solisten, Orchester)
1. Oratorien
Die Israeliten in der Wüste (komponiert 1769) | Hamburg (Im Verlag des Autors), 1775 | Wq 238 | BR-CPEB D 1 |
H 775 |
Passions-Cantate (komponiert 1769/1770) | Druck posthum: Hamburg (J. Hermann), 1789 (Klavierauszug) | Wq 233 | BR-CPEB Ds 2 | H 776 |
Auferstehung und Himmelfahrt Jesu (komponiert 1774–1778) | Leipzig (Breitkopf), 1787 | Wq 240 | BR-CPEB Ds 3 | H 777 |
2. Passionen
(alle in Hamburg aufgeführt; meist Pasticci unter Verwendung von eigenen und fremden Vorlagen oder Bearbeitungen vollständig fremder Werke)
Matthäus-Passion: „Christus, der uns selig macht” (1769) | Vorlagekompositionen von J. S. Bach, G. A. Homilius | Wq deest | BR-CPEB Dp 4.1 |
H 782 |
Markus-Passion: „Sei mir tausendmal gegrüßet“ (1770) | Vorlagekompositionen von G. A. Homilius, HoWV I.10 | Wq deest | BR-CPEB Df 5.1 |
H 783 |
Lukas-Passion: „Nun ist er da“ (1771) | Vorlagekompositionen von G. P. Telemann, G. A. Benda, G. A. Homilius, G. H. Stölzel | Wq deest | BR-CPEB Dp 6.1 |
H 784 |
Johannes-Passion: „Erforsche mich, erfahr mein Herz“ (1772) | Vorlagekompositionen von J. S. Bach, G. A. Homilius, G. H. Stölzel, G. P. Telemann | Wq deest | BR-CPEB Dp 7.1 |
H 785 |
Matthäus-Passion: „O hilf, Christe, Gottes Sohn” (1773) | Vorlagekompositionen von C. P. E. Bach, J. S. Bach, G. A. Homilius | Wq deest | BR-CPEB Dp 4.2 |
H 786 |
Markus-Passion: „O Haupt voll Blut und Wunden“ (1774) | Vorlagekompositionen von G. A. Homilius | Wq deest | BR-CPEB Dp 5.2 |
H 787 |
Lukas-Passion: „Herr, stärke mich, dein Leiden zu bedenken“ (1775) | Vorlagekompositionen von G. A. Homilius | Wq deest | BR-CPEB Df 8.1 |
H 788 |
Johannes-Passion: „Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld“ (1776) | Vorlagekompositionen von G. A. Homilius, G. P. Telemann | Wq deest | BR-CPEB Dp 9 |
H 789 |
Matthäus-Passion: „O Lamm Gottes, unschuldig“ (1777) | Vorlagekompositionen von C. P. E. Bach, J. S. Bach, G. A. Benda, C. H. Graun, G. A. Homilius | Wq deest | BR-CPEB Dp 4.3 |
H 790 |
Markus-Passion: „Herr, stärke mich, dein Leiden zu bedenken“ (1778) | Vorlagekompositionen von C. P. E. Bach, G. A. Benda, G. A. Homilius | Wq deest | BR-CPEB Dp 5.3 |
H 791 |
Lukas-Passion: „O Gotteslamm, das unsre Sünde trägt“ (1779) | Vorlagekompositionen von C. P. E. Bach, G. A. Benda, G. A. Homilius, G. P. Telemann | Wq deest | BR-CPEB Dp 6.2 |
H 792 |
Johannes-Passion: „Mein Jesus hat gelöschet“ (1780) | Vorlagekompositionen von C. P. E. Bach, G. A. Benda, J. G. Graun, G. A. Homilius, G. P. Telemann | Wq deest | BR-CPEB Dp 7.2 |
H 793 |
Matthäus-Passion: „Jesu, meiner Seele Licht“ (1781) | Vorlagekompositionen von C. P. E. Bach, J. S. Bach, G. A. Benda, G. A. Homilius | Wq deest | BR-CPEB Dp 4.4 |
H 794 |
Markus-Passion: „Schreibe deine blutgen Wunden“ (1782) | Vorlagekompositionen von C. P. E. Bach, G. A. Benda, G. A. Homilius | Wq 230 | BR-CPEB Dp 5.4 |
H 795 |
Lukas-Passion: „O Herr, mein Heil, an dessen Blut ich glaube“ (1783) | Vorlagekompositionen von G. A. Homilius, G. A. Benda, C. P. E. Bach | Wq deest | BR-CPEB Dp 8.2 |
H 796 |
Johannes-Passion: „Rat, Kraft und Friedefürst und Held“ (1784) | Vorlagekompositionen von C. P. E Bach, G. A. Benda, G. P. Telemann, unbekannter Komponist | Wq deest | BR-CPEB Dp 7.3 |
H 797 |
Matthäus-Passion: „O Lamm Gottes, im Staube“ (1785) | Vorlagekompositionen von C. P. E. Bach, J. S. Bach | Wq deest | BR-CPEB Dp 4.5 |
H 798 |
Markus-Passion: „Ach, großer König“ (1786) | Vorlagekompositionen von C. P. E. Bach, G. A. Homilius | Wq deest | BR-CPEB Dp 5.5 |
H 799 |
Lukas-Passion: „O Lamm Gottes, unschuldig“ (1787) | Vorlagekompositionen von C. P. E. Bach, G. P. Telemann | Wq 234 | BR-CPEB Dp 6.3 |
H 800 |
Johannes-Passion: „So gehst du, Jesu, willig hin“ (1788) | Vorlagekompositionen von C. P. E. Bach, G. P. Telemann | Wq deest | BR-CPEB Dp 7.4 |
H 801 |
Matthäus-Passion: „Jesu, meiner Seelen Licht“ (1789) | Vorlagekompositionen von C. P. E. Bach, J. S. Bach, G. A. Homilius | Wq deest | BR-CPEB Dp 4.6 |
H 802 |
3. Quartalsmusiken
(größere Hamburger Festkantaten für die Hamburger Hauptkirchen; Werke zumeist in Hamburg entstanden, aufgeführt (Erstaufführung hier angegeben) und oft mehrfach umgearbeitet; meist Pasticci oder vollständige Übernahmen fremder Kompositionen)
3.1 Weihnachtsmusiken
Gott steigt herab (1771) | Bearbeitung eines Werks von G. A. Benda | Wq deest | BR-CPEB Ff 1 |
H deest |
Ehre sei Gott in der Höhe (1772) | Wq deest | BR-CPEB Fu 2 |
H 811 |
Auf schicke dich / Die Himmel erzählen (1775) | Wq 249 | BR-CPEB Fs 3.1/3.2 |
H 815 |
Herr, leite mich | Bearbeitung eines Werks von J. G. Graun | Wq deest | BR-CPEB Ff 4 |
H deest |
3.2 Ostermusiken
Gott hat den Herrn auferwecket (Berlin 1756) | Wq 244 | BR-CPEB F 5 |
H 803 |
Sing, Volk der Christen (1768) | Vorlagekomposition von C. P. E. Bach und G. A. Homilius | Wq deest | BR-CPEB Fu 2 |
H 808.3 |
Er ist nicht mehr (1770) | Bearbeitung eines Werks von G. A. Benda | Wq deest | BR-CPEB Fs 3.1/3.2 |
H deest |
Ist Christus nicht auferstanden (1771) | Vorlagekomposition von G. A. Benda u. a. | Wq deest | BR-CPEB Fp 8 |
H 808.4 |
Jauchzet, frohlocket (1778) | Vorlagekomposition von G. A. Benda u. a. | Wq 242 | BR-CPEB Fp 9 |
H 804 |
Nun danket alle Gott (1780) / Amen. Lob und Preis (1783) (enthält auch Wer ist so würdig als du, Wq 222/H 831 (1774)) | Wq 241 | BR-CPEB Fs 10.1/10.2 |
H 805 |
Gott du wirst seine Seele (1782) | Wq deest | BR-CPEB Fs 11 |
H 808.1 |
Anbetung dem Erbarmer (1784) | Wq 243 | BR-CPEB Fs 12 |
H 807 |
3.3 Pfingstmusiken
Herr, lehr uns tun (1769) | Vorlagekomposition von C. P. E. Bach und G. A. Homilius | Wq deest | BR-CPEB Fp 13 |
H 817 |
Lasset uns ablegen die Werke der Finsternis (1772) | Bearbeitung eines Werks von W. F. Bach | Wq deest | BR-CPEB Ff 14 |
H deest |
Nun ist er da (1788) | Vorlagekomposition von G. A. Homilius | Wq deest | BR-CPEB Fp 15 |
H deest |
Ihr waret weiland Finsternis (nicht datierbar) | Vorlagenkompositionen von C. P. E. Bach und G. A. Homilius | Wq deest | BR-CPEB Fp 16 |
H deest |
3.4 Michaelismusiken
Den Engeln gleich (1769) | Wq 248 | BR-CPEB Fu 17 |
H 809 |
Es erhub sich ein Streit (1770) | Vorlagekompositionen von C. P. E. Bach, J. S. Bach und G. A. Benda | Wq deest | BR-CPEB Fp 18 |
H deest |
Ich will den Namen des Herrn preisen (1772) | Vorlagekomposition von G. A. Benda | Wq 245 | BR-CPEB Fp 19 |
H 810 |
Siehe, ich begehre deiner Befehle (1775) | Wq 247 | BR-CPEB Fs 20 |
H 812 |
Wenn Christus seine Kirche schützt (1778) | Vorlagenkompositionen von J. C. F. Bach, G.A. Benda und C. P. E. Bach | Wq deest | BR-CPEB Fp 21 |
H deest |
Der Frevler mag die Wahrheit schmähn (1785) | Vorlagenkompositionen von C. P. E. Bach und J. C. F. Bach | Wq 246 | BR-CPEB Fp 22 |
H 814 |
4. Kantaten im Kirchenjahr (Eigenkompositionen, chronologische Reihenfolge)
Ich bin vergnügt mit meinem Stande (Leipzig um 1733–1734) | Wq deest | BR-CPEB F 30 |
H deest |
Der Gerechte, ob er gleich zu zeitlich stirbt (1774) | Vorlagenkompositionen von J. C. F. Bach, C. P. E. Bach, G. A. Benda J. Christoph Bach | Wq deest | BR-CPEB Fp 24.1 |
H 818 |
Der Himmel allenthalben (1774) | Vorlagenkompositionen von C. H. Graun | Wq deest | BR-CPEB Ff 25 |
H deest |
Zahlreiche weitere Kantaten zum Kirchenjahr sind größtenteils Werke anderer Komponisten, entweder hat sie C. P. E. Bach komplett übernommen oder sie als Pasticci mit eigenen Kompositionen bearbeitet (sie enthalten Musik von J. S. Bach, C. F. C. Fasch, C. H. Graun, D. E. Baron Grotthus, L.? Hoffmann, G. A. Homilius und einem nicht näher bekannten „G. H.“).
5. Festkantaten zur Amtseinführung von Pastoren/Predigern
(alle Hamburg, chronologisch geordnet)
Einführungsmusik Brandes: „Wünsche wohlerkorner Lehrer“ (1768) | Wq deest | BR-CPEB Ff 41 |
H deest |
Einführungsmusik Palm: „Herr, ich will dir danken“ (1769) | Wq deest | BR-CPEB Fp 42 |
H 821a |
Einführungsmusik Klefeker: „Ich will dem Herrn lobsingen“ (1771) | Wq deest | BR-CPEB F 43 |
H 821b |
Einführungsmusik Schuchmacher: „Ich will den Namen des Herrn preisen“ (1771) | Wq deest | BR-CPEB Fp 44 |
H 821c |
Einführungsmusik Haeseler: „Siehe, ich will predigen deine Gerechtigkeit“ (1772) | Wq n. v. 73 | BR-CPEB Fp 45 |
H 821d |
Einführungsmusik Hornbostel: „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ (1772) | Wq deest | BR-CPEB F 46 |
H 821e |
Einführungsmusik Eberwein: „Hallelujah! Danket dem Herrn” (1772) | Wq deest | BR-CPEB Fu 47 |
H deest |
Einführungsmusik Winkler „Halleluja! Lobet den Herrn in seinem Heiligtum“ (1773) | Wq 252 | BR-CPEB Fp 48.1 |
H 821f |
Einführungsmusik von Döhren (1773) | Text und Musik verschollen | Wq deest | BR-CPEB Fu 49 |
H deest |
Einführungsmusik Fulda: „Wo will man Weisheit finden“ (1775) | Wq deest | BR-CPEB Fp 50 |
H deest |
Einführungsmusik Michaelsen (1775) | Text und Musik verschollen | Wq deest | BR-CPEB Fu 51 |
H deest |
Einführungsmusik Friderici: „Der Herr lebet, und gelobet sei mein Hort“ (1775) | Wq 251 | BR-CPEB Fp 52 |
H 821g |
Einführungsmusik Wächter: „Ich weiß, an welchen ich glaube“ (1776) | Wq deest | BR-CPEB Fp 53 |
H deest |
Einführungsmusik Gerling: „Mache dich auf, werde Licht“ (1777) | Wq deest | BR-CPEB Fp 54.1 |
H 821h |
Einführungsmusik Sturm: „Nehmet das Wort an mit Sanftmut“ (1778) | Wq deest | BR-CPEB Fp 55 |
H 821i |
Einführungsmusik Rambach: „Danket dem Herrn, denn er ist freundlich“ (1780) | Wq deest | BR-CPEB Fu 56.1 |
H 821j |
Einführungsmusik Jänisch: „Der Herr ist König“ (1782) | Wq deest | BR-CPEB Fp 57.1 |
H 821k |
Einführungsmusik Lütkens: „Mache dich auf, werde Licht!“ (1783) | Wq deest | BR-CPEB Fp 54.2 |
H deest |
Einführungsmusik von Som: „Herr, ich will dir danken unter den Völkern“ (1784) | Wq deest | BR-CPEB Fp 58 |
H deest |
Einführungsmusik Lindes: „Herr, ich will dir danken“ (1784) | Wq deest | BR-CPEB Fp 59 |
H deest |
Einführungsmusik Bracke: „Nehmet das Wort an mit Sanftmut“ (1785) | Wq deest | BR-CPEB Fp 60 |
H deest |
Einführungsmusik Schäffer: „Herr Gott, Du bist unsre Zuflucht“ (1785) | Wq 253 | BR-CPEB F 61 |
H 821m |
Einführungsmusik Gasie: „Gnädig und barmherzig“ (1785) | Wq 250 | BR-CPEB F 62 |
H 821l |
Einführungsmusik Berkhan: „Siehe, ich will mich meiner Herde selbst annehmen” (1787) | Wq deest | BR-CPEB Fu 63 |
H 821n |
Einführungsmusik Willerding: „Wer sich rühmen will“ (1787) | Wq deest | BR-CPEB Fp 64 |
H 821k |
6. Kantaten zur Amtseinführung von Rektoren/Konrektoren
(beide Hamburg)
Einführungsmusik Müller/Schetelig (1773) „Freuet euch, ihr Kinder Zions!“ | Musik verschollen | Wq deest | BR-CPEB G 18.1 |
H deest |
Einführungsmusik Lichtenstein/Noodt (1782) | Musik verschollen | Wq deest | BR-CPEB G 19 |
H deest |
7. Trauermusiken
(alle Hamburg, chronologisch geordnet; zu Beerdigungen von Hamburger Bürgermeistern, mit Ausnahme von Trauermusik Braunsdorf)
Trauermusik Schele (1774) | Text und Musik verschollen | Wq deest | BR-CPEB Fu 68 |
H deest |
Trauermusik Greve (1780) | Text und Musik verschollen | Wq deest | BR-CPEB Fu 69 |
H deest |
Trauermusik Rumpf: „Selig sind die Toten“ (1781) | Wq deest | BR-CPEB Fu 70 |
H deest |
Trauermusik Braunsdorf (1781) | Text und Musik verschollen | Wq deest | BR-CPEB Fu 75 |
H deest |
Trauermusik Schuback: „Selig sind die Toten“ (1783) | Wq deest | BR-CPEB Fu 71 |
H deest |
Trauermusik Doormann: „Gott, dem ich lebe, dess ich bin“ (1784) | Wq deest | BR-CPEB Fu 72 |
H deest |
Trauermusik Schulte: „Meine Lebenszeit verstreicht“ (1786) | Wq deest | BR-CPEB Fu 73 |
H deest |
Trauermusik Luis: „Meinen Leib wird man begraben“ (1788) | Wq deest | BR-CPEB Fs 74 |
H deest |
8. Liturgische Kirchenmusik
(Angabe des Entstehungsortes und -jahres, wenn bekannt)
Sanctus Es-Dur (Hamburg) | Wq 219 | BR-CPEB E 2 |
H 828 |
Heilig (einchörig; Hamburg) | Wq 218 | BR-CPEB Ef 3 |
H 827 |
Magnificat (Potsdam 1749, rev. Hamburg 1779) | Wq 215 | BR-CPEB E 4 |
H 772 |
Veni sancte Spiritus (Hamburg) | Wq 207 | BR-CPEB E 5 |
H 825 |
Weitere kleine liturgische Kompositionen: Antiphonia. “Et cum spiritu tuo” (Hamburg), Wq 209/BR-CPEB E 6/H 839 und Amen Wq 210/BR-CPEB E 7/H 840
9. Gelegenheitswerke
(geistlich/weltlich; zumeist in Hamburg entstanden und konzertant aufgeführt)
Trauungskantate: „Wilt du mit diesem Manne ziehen“ | Wq deest | BR-CPEB F 65 |
H 824a |
Heilig, für Doppelchor mit einer Ariette (Alt-Solo) als Einleitung (ca. 1776) | Leipzig (Breitkopf), 1779 | Wq 217 | BR-CPEB F 77 |
H 778 |
Klopstocks Morgengesang am Schöpfungsfeste, für 2 Soprane, Chor (SSTB) und Orchester (1783) | Leipzig (Im Verlage des Autors), 1784 (und spätere Ausgaben in Wien und Speyer, z. T. als Klavierauszug) | Wq 239 | BR-CPEB G 1 |
H 779 |
Dank-Hymne der Freundschaft: „Danket dem Herrn, denn er ist freundlich“, für Soli/Chor (jeweils SATB) und Orchester (Hamburg 1785) | Wq deest | BR-CPEB Gs 9 |
H 824e |
Musik am Dankfeste wegen des fertigen Michaelisturms: „Versammelt euch dem Herrn zu Ehren“ (1786) | Wq deest | BR-CPEB Fs 67 |
H 823 |
28taktige instrumentale Einleitung zum Credo von J. S. Bach (BWV 232/I) | Vermutlich anlässlich der konzertanten Aufführung des Credo in Hamburg 1786 komponiert. | Wq deest | BR-CPEB E 1 |
H 848 |
Weitere Geburtstags- und Jubelmusiken (Musik zumeist verschollen).
Geistliche Vokalmusik (Motetten/Psalmvertonungen/Chöre, Choräle/Choralmelodien u. a. kleine Vokalbesetzungen)
1. Chöre a cappella/mit Continuo und Arien
Zwei kurze Psalmkompositionen: Der zweite Psalm „Warum versammeln sich und dräuen“ (Wq 205/BR-CPEB H 50/H 773) und Der vierte Psalm „Wenn ich zu dir in meinen Ängsten flehe“ (Wq 206/BR-CPEB H 51/H 774) |
|||
Vier Motetten: „Gedanke, der uns Leben gibt“, „Oft klagt dein Herz, wie schwer es sei“, „Gott, deine Güte reicht so weit“, „Dich bet ich an, Herr Jesu Christ“ | Wq 208 | BR-CPEB Hs 52 |
H 826 |
Zwei Litaneien (je 2 Fassungen, Hamburg 1786): „Ewiger! Erbarme dich!“ | Druckfassung: Kopenhagen (A. F. Stein), 1786 | Wq 204 | BR-CPEB H 53 |
H 780 |
Reißt euch los, bekränkte Sinnen (Fragment einer Arie) (Frankfurt 1736) | Wq deest | BR-CPEB F-Inc 8 |
H deest (BWV 224), Echtheit nicht zweifelsfrei gesichert |
2. Choräle/Choralmelodien
(für Gesangbücher, Anzahl in Klammern)
Für das Gesangbuch Wernigerode 1767 (10) | Wq deest | BR-CPEB H 55 |
H 842 |
Für das Dänische Choralbuch 1781 (1) | Wq deest | BR-CPEB H 56 |
H 843 |
Für das Gesangbuch der Deutschen Gemeinde in Kopenhagen 1783 (15) | Wq deest | BR-CPEB H 57 |
H deest u. 844.2 |
Für das Schleswig-Holsteinische Gesangbuch 1785 (2) | Wq deest | BR-CPEB H 58 |
H 844 |
Für das neue Hamburgische Gesangbuch 1787 (14) | Wq 203 | BR-CPEB H 59 |
H 781 |
Weltliche Vokalmusik (verschiedene größere Besetzungen)
1. Bürgerkapitänsmusiken
(Festmusiken für Vorsitzende der Bürgerwache, alle Hamburg)
Bürgerkapitänsmusik 1780: Oratorium „Hebt an, ihr Chöre der Freuden!“ | Wq deest | BR-CPEB G 14 |
H 822a |
Bürgerkapitänsmusik 1780: Serenate „Der Trommeln Schlag, der Pfeifen Spiel“ | Wq deest | BR-CPEB G 15 |
H 822b |
Bürgerkapitänsmusik 1783: Oratorium „Schallt, Jubel! Schallt der Tochter Gottes“ | Musik verschollen | Wq deest | BR-CPEB G 16 |
H 822c |
Bürgerkapitänsmusik 1783: Serenate „Schlagt die Trommel! Wirbelt Freude!“ | Wq deest | BR-CPEB Gs 17 |
H 822d |
2. Sonstige Kantaten, Chöre oder Arien
(Auswahl, chronologisch geordnet)
Frankfurt, lass in vollen Chören (Kantate zum Frankfurt-Besuch des Markgrafen Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt und seiner Frau Sophia Dorothea Maria), für 2 Sänger und Instrumente (Frankfurt 1737) | Musik verschollen | Wq deest | BR-CPEB G 2 |
H deest |
Bei folgenden vier Frankfurter Kantaten ist C. P. E. Bachs Autorschaft nicht gesichert): Die Hoffnung sank (Frankfurt 1735), Streift die falben Blätter ab (Frankfurt 1735), Friedrich lebt, der Musen Freude (Frankfurt 1737), Entdeckt durch tausend frohe Töne (Frankfurt 1737) |
|||
Drei Arien („Edle Freiheit, Götterglück“, „Himmelstochter, Ruh der Seelen“, „Reiche bis zum Wolkensitze“), für Tenor, 2 Violinen (2 Flöten), Viola, Basso continuo (Frühwerk) | Wq 211 | BR-CPEB G 11 |
H 669 |
Phillis und Thirsis, für 2 Soprane, 2 Flöten, Basso continuo (Berlin 1765) | Berlin (G. L. Winter), 1766 | Wq 232 | BR-CPEB G 3 |
H 697 |
Spiega, Ammonia fortunata (1770) (Kantate zum Besuch des schwedischen Kronprinzen Gustav in Hamburg) | Wq 216 | BR-CPEB G 10 |
H 829 |
Der Frühling, für Tenor, Streicher, Basso continuo (Hamburg um 1770–1772) | Wq 237 | BR-CPEB Gs 5 |
H 723 |
Fürsten sind am Lebensziele, für Sopran, Streicher, Basso continuo (Hamburg 1785) | Wq 214 | BR-CPEB G 13 |
H 761 |
Die Grazien, für Singstimme und Klavier (Hamburg) | Wq 200.22 | BR-CPEB G 7 |
H 735 |
D’amor per te languisco, für Sopran, 2 Flöten, Basso continuo (Berlin?) | Wq 213 | BR-CPEB G 12 |
H 767 |
Selma, für Sopran, 2 Flöten, Streicher, Basso continuo (Hamburg) | Wq 236 | BR-CPEB Gs 8 |
H 739 |
Freudenlied (Hamburg 1785), für Sopran, Alt, Basso (Instrumente colla parte) | Wq 231 | BR-CPEB H 46 |
H 762 |
Weitere Chorlieder, z. T. Bearbeitungen von Sololiedern auf Texte von Cramer, Gellert und Sturm (Wer ist so würdig, Wq 222/BR-CPEB Fs 76; Zeige du mir deine Wege, Wq 223/BR-CPEB Fu 40/1; Lass mich nicht deinen Zorn empfinden, Wq 224/BR-CPEB Fu 33; Gott, dem ich lebe, Wq 225/BR-CPEB Fu 70/5; Amen, Amen, Lob und Preis, Wq 226/BR-CPEB Fs 10.2/1; Meine Lebenszeit verstreicht, Wq 228/BR-CPEB Fu 71/5), z. T. in größere Kantaten/Trauermusiken eingegangen (Leite mich nach deinem Willen, Wq 227/BR-CPEB Fu 34; Meinen Leib wird man begraben, Wq 229/BR-CPEB Fs 74/1) |
Sologesang (geistlich/weltlich)
1. gedruckte Liedsammlungen
(chronologisch geordnet, Drucktitel kursiv)
Gellerts geistliche Oden und Lieder mit Melodien | 54 Lieder, Textdichter: Christian Fürchtegott Gellert | Berlin (G. L. Winter), 1758 (und spätere Auflagen) | Wq 194 | BR-CPEB H 1 |
H 686 |
Zwölf geistliche Oden und Lieder (Anhang zu den Gellert-Oden) | 12 Lieder, Textdichter: Leopold Franz Friedrich Lehr, Anna Luise Karsch, Johann Jakob Spreng bzw. unbekannter Verfasser | Berlin (G. L. Winter), 1764 (und spätere Auflagen) | Wq 195 | BR-CPEB H 4 |
H 696 |
Oden mit Melodien | 20 Lieder, Textdichter: Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Gotthold Ephraim Lessing, Ewald von Kleist und andere | Leipzig (J. G. I. Breitkopf)/Berlin (A. Wever), 1762 (und spätere Auflage) | Wq 199 | BR-CPEB H 3 |
H 670–684, 685.5, 687, 690–692 |
Drei Singoden aus Clavierstücke verschiedener Art | 3 Lieder, Textdichter: Nikolaus Dietrich Giseke, Karl Wilhelm Müller und unbekannter Verfasser | Berlin (G. L. Winter), 1765 | Wq 202.B (=Wq 112.6, 12, 14) | BR-CPEB H 5 |
H 693–695 |
Sechs geistliche Lieder nach Texten von Münter | 6 Lieder, Textdichter: Daniel Balthasar Münter | Leipzig (B. C. Breitkopf und Sohn), 1773 | Wq 202.E | BR-CPEB H 21 |
H 724–729 |
Cramers übersetzte Psalmen mit Melodien | 42 Lieder, Textdichter: Johann Andreas Cramer | Leipzig (Im Verlage des Autors), 1774 | Wq 196 | BR-CPEB H 24 |
H 733 |
Sturms geistliche Gesänge mit Melodien, 1. Sammlung | 30 Lieder, Textdichter: Christoph Christian Sturm | Hamburg (J. H. Herold), 1780 | Wq 197 | BR-CPEB H 31 |
H 749 |
Sturms geistliche Gesänge mit Melodien, 2. Sammlung | 30 Lieder, Textdichter: Christoph Christian Sturm | Hamburg (J. H. Herold), 1781 | Wq 198 | BR-CPEB H 34 |
H 752 |
12 Freymäurer-Lieder | 12 Lieder, Textdichter: unbekannt | Kopenhagen/Leipzig (C. G. Proft), 1788 | Wq 202.N | BR-CPEB H 37 |
H 764 |
Neue Lieder-Melodien nebst einer Kantate | 21 Lieder, Textdichter: Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Johann Heinrich Röding und andere | Lübeck (C. G. Donatius), 1789 | Wq 200.1–21 /H 700–708, 734, 740, 741, 745, 747, 748, 755–760 | BR-CPEB H 38 |
2. Sonstige zu Lebzeiten verstreut/einzeln gedruckte Lieder
(hier nur Auswahl, alphabetisch geordnet):
An die Liebe: „Tochter der Natur“ | Textdichter: Friedrich von Hagedorn | Wq 202.C.3 | BR-CPEB H 9 |
H 711 |
Bei dem Grabe des verstorbenen Mechanicus Hohlfeld: „Der du wie Duft von Weihrauch Kohlen „ | Textdichterin: Anna Luise Karsch | Wq 202.C.11 | BR-CPEB H 17 |
H 719 |
Der Bauer: „Schon locket der Mai die Schwalben herbei“ | Textdichter: Johann Martin Miller | Wq 202.F.2 | BR-CPEB H 23.2 |
H 732 |
Der Frühling: „Freunde, du Lust der Götter und Menschen“ | Textdichter: Christoph Martin Wieland | Wq 202.A | BR-CPEB H 2 |
H 688 |
Der Wirt und die Gäste | Textdichter: Johann Wilhelm Ludwig Gleim | Wq 201 | BR-CPEB H 6 |
H 699 |
Die Schlummernde: „Eingewiegt von Nachtigallentönen“ | Textdichter: Johann Heinrich Voß | Wq 202.G.1 | BR-CPEB H 25 |
H 736 |
Fischerlied: „Wer gleichet uns freudigen Fischern im Kahn?“ | Textdichter: Christian Adolf Overbeck | Wq 202.K.1 | BR-CPEB H 33 |
H 750 |
Ich ging unter Erlen am kühligen Bach | Textdichter: Friedrich Leopold von Stolberg | Wq 202.L.1 | BR-CPEB H 35 |
H 753 |
Klagen einer Schäferin: „Wo fliehst du hin aus meinem Herzen“ | Textdichter: Daniel Schiebeler | Wq 202.C.6 | BR-CPEB H 12 |
H 714 |
Passionslied: „Wie? Schönster! den mein Herze liebt“ | Textdichter: Dietrich Peter Scriba | Wq 202.C.13 | BR-CPEB H 19 |
H 721 |
Phyllis: „Ich will nicht mehr der Liebe frönen“ | Textdichter: Ewald Christian von Kleist | Wq 202.C.2 | BR-CPEB H 8 |
H 710 |
Schnitterlied: „Die du dich mit Ähren kränzest“ | Textdichter: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg | Wq 202.C.12 | BR-CPEB H 18 |
H 720 |
Vaterlandslied: „Ich bin ein deutsches Mädchen“ | Friedrich Gottlieb Klopstock | Wq 202.F.1 | BR-CPEB H 22 |
H 731 |
Vom Leiden des Erlösers: „Erhebe vom Geräusch der Welt“ | Textdichter: Daniel Schiebeler | Wq 202.C.5 | BR-CPEB H 11 |
H 713 |
3. nur handschriftlich überlieferte Lieder
(Auswahl, alphabetisch geordnet)
Auf den Flügeln des Morgenrots | Textdichter: Carl Friedrich Cramer | Wq 202.O.1 | BR-CPEB H 42 |
H 742 |
Die Alster: „Befördrer vieler Lustbarkeiten“ | Textdichter: Friedrich von Hagedorn | Wq deest | BR-CPEB H 47 |
H 763.1 |
Die Trennung: „Da schlägt des Abschieds Stunde“ | Textdichter: Johann Joachim Eschenburg | Wq 202.O.4 | BR-CPEB H 43 |
H 743 |
Harvstehude: „Ich bin ein Freund der Klosterländer“ | Textdichter: Friedrich von Hagedorn | Wq deest | BR-CPEB H 48 |
H 763.2 |
Klagelied eines Bauren: „Das ganze Dorf versammlet sich“ | Textdichter: Johann Martin Miller | Wq 202.O.2 | BR-CPEB H 41 |
H 730 |
Werke zweifelhafter Echtheit sind hier nicht aufgelistet.